„Das Adamas Quartett ist das derzeit interessanteste junge Wiener Streichquartett.“ So bezeichnete Otto Brusatti von Ö1 das Nachwuchsquartett. Auf ihren ausgedehnten Reisen, die von Südamerika bis Japan führten, begeisterten die vier Musiker ihr Publikum mit ihrem hohen Spielniveau und ihrer Freude am Musizieren.
Kärntnerin erobert mit Quartett die ganze Welt
Das Quartett, das im Jahr 2003 am Konservatorium Klagenfurt unter Brian Finlayson gegründet wurde belegt derzeit bei Prof. Johannes Meissl an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien das Masterstudium Streicherkammermusik.
Adamas Qaurtett sind die Villacherin Claudia Schwarzl, 1. Violine, Roland Herret, 2. Violine, Anna Dekan, Viola und Jakob Gisler, Violoncello
Im November 2010 wurde das Quartett von der Simon Bolivar Hochschule für Musik in Caracas, Venezuela, eingeladen zu konzertieren und einen Kammermusikkurs zu leiten.
Nach Konzerten in Yerevan, Armenien und Ancient Sikyon, Griechenland, organisiert und unterstützt durch die Österreichischen Botschaften der jeweiligen Länder, folgte die Aufnahme in das Förderungsprogramm „New Austrian Sound of Music“ vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten für die Saison 2012/2013.
Außerdem folgte das Quartett zahlreichen Einladungen zu mehreren Konzertreihen wie z.B. den Musikwochen Millstatt, dem Musikfestival Zagorje ob Savi/Slowenien, dem Festival Tarvisio, dem Musikfestival in Opicina/Trieste sowie den Österreichischen Musikwochen in Istanbul, Ankara, Sofia und Yerevan.
Als erste Österreicher traten die vier Musiker gemeinsam mit dem französischen Cellisten Victor Julien-Laferrière im Jänner 2013 in der prestigeträchtigen Fondation Singer-Polignac in Paris auf.
Die rege Konzerttätigkeit in Europa beinhaltete auch Projekte mit Wolfgang Puschnig und Otto Brusatti.
Vielfach ausgezeichnet
Das Adamas Quartett ist mehrfacher Preisträger bei Wettbewerben, wie dem 1. Preis und Sonderpreis für die beste Schubert – Interpretation beim internationalen Schubertwettbewerb in Ruse (2009), dem Polnischen Musikpreis mit dem 2. Streichquartett von Krzysztof Penderecki auf der renommierten Internationalen Sommerakademie Wien Prag Budapest (2009). Es ist Preisträger beim Josef Windisch – Wettbewerb in Wien (2009) und gewann den 1. Preis und Sonderpreis beim Internationalen Wettbewerb „Verfemte Musik“ in Schwerin, Deutschland (2012).
Im April 2013 erhielt das Quartett den „Jeunesse –MehrWERTpreis“ der Erste Bank dem die Aufnahme der Debut-CD (erschienen bei Gramola Wien) mit Werken von Pavel Haas, Korngold und Haydn folgte. Im November 2013 wurde die Debut-CD des Adamas Quartetts bei den beiden österreichischen Rundfunksendern Ö1 und Radio Stephansdom zur CD der Woche ausgezeichnet. Die CD erhielt in der Kulturfachzeitschrift „Die Bühne“ den Stern des Monats und in der französischen Musikfachzeitschrift „Diapason“ die Auszeichnung „Diapason découverte“.
Verfemte Musik – ein besonderes Anliegen
Ein großes Anliegen ist den vier Musikern die Auseinandersetzung mit verfemter Musik, Werken die während der Zeit des Nationalsozialismus als entartet bezeichnet und verboten wurden. Aus diesem Grund beteiligte sich das Adamas Quartett im Herbst 2012 am Internationalen Wettbewerb „Verfemte Musik“ in Schwerin, Deutschland. Durch Live Auftritte im ORF im Rahmen von Gedenktagen gegen Gewalt und Rassismus gelang es dem Quartett einige dieser Werke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Des Weiteren engagiert sich das Quartett in Projekten, welche den Bereich der klassischen Musik mit anderen Kunstformen verbinden. So entstanden mehrere erfolgreiche Projekte in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Max-Reinhard-Seminars sowie eine Kinderkonzertreihe unter dem Titel „4×1=1 Vom Zauber des Streichquartetts“ von und mit der Regisseurin und Schauspielerin Ulla Pilz.
Programm mit jungem Geiger als special guest
Ludwig van Beethoven: Streichquartett op.18/6 in B-Dur
Erwin Schulhoff: Streichquartett Nr.1
Franz Schubert: Streichquartett D810 in d-Moll – „Der Tod und das Mädchen“
Der 12 jährige Geiger Julian Opetnik gewann beim heurigen Jugenmusikwettbewerb prima la musica diesen Auftritt als Sonderpreis vom Veranstalter promusica carinthia. Er wird an der musikschule Velden von Deniza Liebhauser unterrichtet.



